
Experteninterview mit Jens Kramer – Manager Learning & Development Sales – GEA
Um die vorhandenen Verkaufskompetenzen mit dem Produktwissen zusammenzubringen hat GEA gemeinsam mit Mercuri ein neues Trainingsformat entwickelt..
Um die vorhandenen Verkaufskompetenzen mit dem Produktwissen zusammenzubringen hat GEA gemeinsam mit Mercuri ein neues Trainingsformat entwickelt..
Pressemitteilung zum Sozialem Engagement von Mercuri International Deutschland zum Jahresabschluß 2019 in der direkten Umgebung der deutschen Niederlassung.
Verfügen Ihre Mitarbeiter über alle Fähigkeiten, die in Zukunft benötigt werden? Geschäftsprozesse werden immer schneller digitalisiert, künstliche Intelligenz, Big Data
Vier Schritte sind die Voraussetzung, um die Umsetzung der Produkteinführung im Vertrieb sicherzustellen. in diesem Artikel, von Alexander Wolter (Partner
Interview – Was das Skispringen mit Verkaufen zu tun hat und ob es einen Bezug zu Verkaufsprozessen gibt.– Rudi Tusch – Skisprung-Funktionär und ehemaliger Skispringer
Erfahren Sie welche Schlüsselherausforderungen sich, laut einer von Mercuri und der Ruhr-Universität-Bochum durchgeführten Studie, für die Selling Journey ergeben.
Mercuri International has today acquired ProSales. ProSales is a leading Swedish Research and Management Consulting organization specialized in B2B Sales
Effektive Vertriebssteuerung – Wie lassen sich moderne Marktbearbeitungsteams wirkungsvoll steuern und Marktpotenziale sowohl erkennen als auch umsetzen?
Um den steigenden Anforderungen seitens Handel und Endkunden gerecht zu werden, stellte Festool im Jahr 2013 ein Sales Excellence-Programm auf,
Die Software- und IT-Branche befindet sich in einem massiven Umbruch, da Kunden nach neuen Geschäftsmöglichkeiten suchen und Möglichkeiten, die „digitale
Spätestens alle fünf bis zehn Jahre sollten die oft historisch gewachsenen Vertriebsorganisationen
und ihre Vorgehensweisen auf den Prüfstand gestellt werden.
Erfolgreiches Management einer kundenzentriertenB2B-Marktbearbeitung in Vertrieb und Marketing von Prof. Dr. Christian Schmitz und Dr. Matthias Huckemann